Digitale Identität

Die Digitalisierung bedingt eine sichere und einfache Identifikation für Dienstleistungen im Internet.

Bereits in den 90er Jahren begannen Firmen wie Thawte, digitale Identitäten anzubieten. In der Schweiz gab es Initiativen wie SwissKey, PostZertifikat und SuisseID - und parallel dazu eine Vielzahl proprietärer Lösungen. Keine Technologie konnte sich durchsetzen - aufgrund technischer Komplexität und ungenügender Akzeptanz sowie Verbreitung.

Mit Unterstützung von Bundesrat und grossen Anbietern wie Post, SBB, Banken, Gesundheitswesen, etc. besteht mit SwissID nun das Potential für eine einheitliche und breit akzeptierte digitale Schweizer Identifikationslösung - bereits mit Potential für internationale Nutzung. Technisch basieren elektronische Identitäten auf kryptografischen Verfahren.

An der nächsten Generation wird bereits geforscht: Sie wird Selbst-Souveränität unterstützen - der Daten-Inhaber kann bestimmen, wem er welche Information für welchen Zweck und für wie lange zur Verfügung stellt - mit der Möglichkeit, dafür entschädigt zu werden.

Digitale Identität